15.12.2022
Denise Fernholz

Wie sich ein True-Crime-Podcast auf die Suche nach dem Mörder von Frauke Liebs begibt

Fußball-WM 2006. Bis vor kurzem habe ich dabei immer zu erst an meinen 14. Geburtstag gedacht. An dem stand ich beim Public Viewing auf dem Hof der Gesamtschule in unserem Dorf und habe dabei... Mehr lesen →

06.12.2022
Maren Papenbroock

»1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit«: Wenn Promis zu Freund*innen werden

Die meisten Podcasts haben eine*n bis mehrere feste Host*innen. Bei dem Podcast »1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit« ist das anders. Dort treffen jeden Monat zwei sich unbekannte Menschen... Mehr lesen →

02.12.2022
Denise Fernholz

»Flüsterwelt«: Wie schreibt man einen Fiction-Podcast, der nie zu Ende geht?

Es kommt nicht oft vor, dass ich bei neuen Podcasts denke: Wow, was für ein Konzept! Aber als mir Gregor Schmalzried das erste Mal von seiner Idee zu »Flüsterwelt« erzählt hat, habe ich genau... Mehr lesen →

27.11.2022
Denise Fernholz

»Dein tägliches Horoskop«: Wie schafft man einen Podcast mit zwölf Folgen pro Tag?

Mein einziger Berührungspunkt mit Astrologie war für lange Zeit das Horoskop in der »Bravo Girl«. Und wahrscheinlich ging es mir wie Millionen anderer Teenies: Haben die Sterne was Gutes für... Mehr lesen →

22.11.2022
Maren Papenbroock

»Queerer Deutschrap«: Interview mit Falk Schacht und Rapperin Finna

Wie passen Queerness und Deutschrap zusammen? Wer waren die ersten schwulen und lesbischen Rapper*innen? Und wie wird man Ally (also »Verbündete*r«) für queere Menschen? Auf all diese Fragen... Mehr lesen →

17.11.2022
Maren Papenbroock

Tobias Bauckhage über »Cui Bono – Wer hat Angst vorm Drachenlord?«: »Es geht auch um uns!«

Im Juni 2021 war der Podcast »Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen?« in aller Munde (bzw. Ohren). Der sechstteilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall des... Mehr lesen →

10.11.2022
Denise Fernholz

TRZ Media: Robin Droemer über seine Podcast-Firma mit Jan Böhmermann und Hanna Herbst

Im Februar staunte die Podcast-Branche nicht schlecht über diese Meldung: Jan Böhmermann gründet mit Hanna Herbst (Redaktionsleiterin des »ZDF Magazin Royale«) und Robin Droemer die... Mehr lesen →

26.10.2022
Maren Papenbroock

Christine Liebscher von Versicherungs-App CLARK im Interview: »Podcastwerbung ist die, die niemals nervt«

Jeder Podcastfan wird früher oder später mit Podcast-Werbung konfrontiert. Nicht nur die Werbeakzeptanz an sich ist gestiegen, auch die Werbewirkung entwickelt sich weiter positiv – das hat... Mehr lesen →

17.10.2022
Maren Papenbroock

»Nachruf auf mich«: Jule Lobo, wie macht man einen Podcast über den Tod?

Wenn eine Person des öffentlichen Lebens oder ein*e Prominente*r stirbt, sind wenige Stunden später die Google-Ergebnisse voll mit Nachrufen zu der Person. Bestes Beispiel: Die... Mehr lesen →

28.09.2022
Maren Papenbroock

»Kaulitz Hills«: Was halten eure Fans von dem Podcast, Bill und Tom?

Wir schreiben den 15. April 2007. Es ist 5 Uhr morgens und ich bin mit meinem Vater und einer Freundin mit dem Auto auf dem Weg nach Frankfurt. Plötzlich gibt es einen Knall, – der vordere rechte... Mehr lesen →

14.09.2022
Maren Papenbroock

»Raus – Ab durch Europa«: So entstand der erste Doku-Reality-Podcast

Jannis Kelemen (Protagonist bei »Raus – Ab durch Europa«) und Janis Gebhardt (Studio Jot) Stellt euch vor, ihr dürftet drei Wochen lang per Interrail durch Europa reisen, seht Städte... Mehr lesen →

09.09.2022
Denise Fernholz

Stan Lehmann über das Ende von FYEO, sein neues Baby PantaSounds und die Zukunft von Podcast-Verfilmungen

Das Ende der kostenpflichtigen Podcast-Plattform FYEO (Abkürzung für For Your Ears Only) von ProSiebenSat.1 im Juli letzten Jahres kam unerwartet – zumindest für mich. Klar, User:innen davon zu... Mehr lesen →

04.09.2022
Denise Fernholz

»Einschlafen mit Wikipedia«: Wie macht man einen Podcast, der mit Absicht langweilig ist?

Egal, ob es um Interviews, Comedy oder Sport geht – wer einen Podcast startet, hofft darauf, dass der Inhalt die Hörer:innen fesselt. Es gibt nur ein Genre, in dem sich die Macher:innen freuen,... Mehr lesen →

22.08.2022
Maren Papenbroock

»71 Schüsse«: Wie ein Podcast über ein schweres Thema gelingen kann

Am 26. April 2002 ereignete sich am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt ein Amoklauf. Der 19-jährige ehemalige Schüler erschoss mit 71 Schüssen dabei elf Lehrer:innen, eine Referendarin, eine... Mehr lesen →

02.08.2022
Denise Fernholz

»Lynn ist nicht allein«: Wie schreibt man ein Drehbuch für einen Fiction-Podcast?

Ich muss gestehen: Meinen ersten Fiction-Podcast habe ich erst im Mai 2021 gehört. Ich bin ein ziemliches Gewohnheitstier und bleibe meistens auf der immer gleichen Podcast-App und höre die... Mehr lesen →

21.07.2022
Maren Papenbroock

Mein bester Freund, der Podcast: Parasoziale Beziehung

Mein Wochenende war wild: Am Freitagabend habe ich auf dem Nachhauseweg Jan und Olli getroffen. Samstag war ich frühstücken mit Tim Mälzer. Und am Sonntag habe ich mit Jacko und Sam gekocht und... Mehr lesen →

15.07.2022
Maximilian Lembke

Bettina Rust: »Ich wünsche mir, dass sich die Hörer*innen in meinen Gast verlieben«

Der Sound von Stimmen fasziniert mich. Ich erinnere mich noch genau an die Stimmen aus den Morning Shows im Radio, die damals vor der Schule zum Frühstück liefen. Genauso habe ich noch viele... Mehr lesen →

11.07.2022
Maren Papenbroock

Ein Podcast, der Geschichte schreibt

Hattet ihr ein Lieblingsfach in der Schule? Ich weiß nur, welches es bei mir definitiv nicht war, und zwar Geschichte. Steinalte Lehrer:innen, die gefühlt selbst die Steinzeit miterlebt haben oder... Mehr lesen →

05.07.2022
Maren Papenbroock

»That’s What He Said«: Donnie O’Sullivan, wieso führst du gerne Selbstgespräche?

Fast alle Unterhaltungs-Podcasts, die ich regelmäßig höre, werden von mindestens zwei Personen gehostet. Ich mag die Dynamik und das Ping-Pong-Spielen der Themen von den Host:innen. Aber von... Mehr lesen →

01.07.2022
Denise Fernholz

»Climate Crime«: Wie Louisa Dellert und Markus Ehrlich True Crime mit Klima verbinden

Das erste Mal mit Louisa Dellert telefoniert habe ich, als sie 2019 mitten in ihrem ersten richtigen Shitstorm steckte. Sie hatte damals bei Instagram eine Art Crowdfunding gestartet, um ihre... Mehr lesen →

28.06.2022
Denise Fernholz

Ein Podcast, der nur aus Sprachnachrichten besteht

Ich muss zugeben, ich finde Sprachnachrichten irgendwie blöd. (Man kann sie nicht überfliegen oder nach Schlagworten suchen; wenn jemand mehrere Fragen stellt, kommt man durcheinander etc.) Ich... Mehr lesen →

27.06.2022
Denise Fernholz

Katrin Bauerfeind, warum braucht es noch einen Laber-Podcast?

Wenn ich mir die Liste der Podcasts, die ich jede Woche höre, so angucke, muss ich gestehen: Ich bin Mainstream. Alle sind Laber-Podcasts. Die Sorte, von denen es laut Meinungen da draußen schon... Mehr lesen →