02.02.2023
Kristina Altfator

Musik-Podcasts: Unsere Top Empfehlungen

Die besten Musik-Podcasts

Dank YouTube, Spotify & Co. war es noch nie so einfach, neue Musik zu entdecken oder den einen Lieblingssong in Dauerschleife zu hören. Auch Podcasts sind nur einen Mausklick entfernt und können den passenden Sound für verschiedenste Lebenslagen liefern. Aber was, wenn man sich mal nicht zwischen Musik und Podcast-Folge entscheiden kann? Kein Problem, denn bei diesem altbekannten Dilemma können Musik-Podcasts der perfekte Mix aus beidem sein. 

Wir haben euch eine kleine Compilation zu den besten Musik-Podcasts zusammengestellt. Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein bestimmter Chartstürmer entstanden ist? Oder was eigentlich die Lieblings-Acts eurer Lieblings-Acts sind? Let’s talk about music, baby!



Das sind die besten Musik-Podcasts

Ausführliche Podcast-Beschreibungen findet ihr unter dem Listing!

  • »Die größten Hits und ihre Geschichte«
  • »Queerer Deutschrap«
  • »Reflektor«
  • »Unbuttoned – Die Songs deines Lebens«
  • »I want to tell you about the Beatles«
  • »Score Snacks: Die Musik deiner Lieblingsfilme«
  • »Desert Island Discs«
  • »Simon’s Sunday«
  • »Disgraceland«


»Die größten Hits und ihre Geschichte«

Wir starten direkt mit einer Quizfrage: Was haben »Nothing Else Matters« von Metallica, »My Heart Will Go On« von Céline Dion und »Take On Me« von a-ha gemeinsam? Abgesehen davon, dass alle drei Titel zufälligerweise echt unverwechselbare Intros haben, gehören die Songs zur Riege der absoluten Mega-Hits der letzten paar Jahrzehnte. Doch wie sind sie eigentlich entstanden und wie wurden sie zu den Evergreens, die sie heute sind? Der SWR3-Podcast »Die größten Hits und ihre Geschichte« beantwortet genau diese Fragen und liefert spannende Fun Facts zu vielen der bekanntesten Pop- und Rock-Hymnen unserer Zeit. Weiteres Bonbon: Bei einer Folgenlänge von unter 10 Minuten und der großen Anzahl »Mini-Features« ist garantiert auch eurer Lieblings-Klassiker dabei!



»Queerer Deutschrap«

Wie passen Queerness und Deutschrap zusammen? Wer waren die ersten schwulen und lesbischen Rapper*innen? Und wie wird man Ally (also »Verbündete*r«) für queere Menschen? Auf diese und viele weitere Fragen sucht Journalist Falk Schacht in seinem Podcast »Queerer Deutschrap« nach Antworten. Unterstützt wird er dabei in 6 Folgen von Gesprächspartner*innen aus der LGBTQIA+ Community, darunter auch die queerfeministische Rapperin Finna. Wie die Idee zum Podcast entstanden ist und warum die (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit dem problematischen Verhältnis von Hip-Hop zu Queerness so wichtig ist, erzählten uns Falk Schacht und Finna im Podstars Video-Interview. Und wenn ihr schon dabei seid, hört doch auch direkt in den Vorgänger-Musik-Podcast »Schacht & Wasabi« mit Falk Schacht und Jule Wasabi über Deutschrap rein. 



»Reflektor«

Zugegeben: Diese Empfehlung ist alles andere als ein Geheimtipp. Trotzdem darf »Reflektor« auf dieser Liste auf keinen Fall fehlen, denn schließlich wird der Podcast von Jan Müller gehostet. Der Musiker ist seit fast genau 30 Jahren Mitglied der Band Tocotronic und kennt sich daher bestens mit Interview-Situationen aus. Abseits des einsilbigen Frage-Antwort-Schemas sucht er in diesem Talk-Format jedoch persönliche und tiefgründige Gespräche mit seinen Gästen. Er spricht mit ihnen über ihr Werk und ihren musikalischen Werdegang und nimmt sich dafür bewusst viel Zeit. Der Clou: Alle Gesprächspartner*innen werden vom Host selbst ausgesucht, was die Talks besonders authentisch macht. Mit dabei sind Joy Denalane, Thees Uhlmann, Bill Kaulitz, Haftbefehl und viele mehr.



»Unbuttoned – Die Songs deines Lebens«

Auch in diesem Podcast kommt die Hostin vom Fach. Älice, die als Frontfrau der Dancehall-Gruppe Chefboss bekannt wurde und mittlerweile auch ein Solo-Projekt am Start hat, stellt Musiker*innen jeden zweiten Donnerstag folgende Frage: »Welche 3 Songs haben dein Leben geprägt?« Darüber hinaus spricht sie mit den Artists über ihre Inspiration, ihren Werdegang, und eben alles, was mit ihrer gemeinsamen Leidenschaft Musik zu tun hat. 



»I want to tell you about the Beatles«

Über die Geschichte welcher Band lässt sich so viel sagen, dass man über 30 Podcastfolgen damit füllen könnte? Natürlich die Beatles. Denn schließlich haben die Fab Four aus Liverpool über 600 Millionen Alben verkauft und mit ihrem einzigartigen Sound eine ganze Generation in ihren Bann gezogen. Falls ihr euch also für Backstage-Facts und den Werdegang der Beat-Legenden interessiert, könnt ihr euch mit diesem Podcast auf eine spannende Zeitreise begeben.



»Score Snacks: Die Musik deiner Lieblingsfilme«

Als ›Score‹ bezeichnet man Musik, die extra für einen Film komponiert wurde. Oftmals ist sie so catchy und unverwechselbar, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt und für immer mit dem jeweiligen Film oder sogar einer bestimmten Szene verschmolzen ist. Genau dieser Art der Filmmusik widmet sich der Podcast von SWR2, für den Musikredakteur Malte Hemmerich die Sounds der größten Kinofilme wieder aufleben lässt und spannende Hintergrund-Details präsentiert – kurz und knackig zum Wegsnacken.



»Desert Island Discs«

Der BBC Podcast »Desert Island Discs« ist ein kleiner Ausreißer in dieser Liste. Er ist nämlich nicht nur englischsprachig, sondern streng genommen eine Radio-Show, die auch als Podcast veröffentlicht wird. Trotzdem darf er in diesen Top 9 auf keinen Fall fehlen, denn es gibt das Format bereits seit 1942! Darüber hinaus ist die Gästeliste wirklich unschlagbar und reicht von Musiker*innen wie Adele und John Legend bis hin zu Filmlegenden wie Steven Spielberg und Baz Luhrmann. Als »Castaways«, also »Schiffbrüchige«, verraten die Interviewgäste, welche 8 Songs, Bücher und Luxusgegenstände sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden. Super interessant und bestens geeignet zum Entdecken besonderer Artists und Autor*innen. 



»Simon’s Sunday«

Wo wir schon so schön dabei sind, gibt’s hier direkt noch eine Empfehlung abseits des traditionellen Podcast-Formats. »Simon’s Sunday«, die neue Sendung von Simon Dömer, bewegt sich nämlich zwischen Musik-Podcast und Radio-Show und bietet quasi the best of both worlds, um es mit den Worten von Hannah Montana zu sagen. Bei diesem Format spielt der 1LIVE-Moderator und Co-Host des Podcasts »Zum Scheitern Verurteilt« jeden Sonntag die Tracks seiner gleichnamigen Playlist in voller Länge und spricht zwischendurch über seine Verbindung zu den Songs. Ruhig und atmosphärisch, »eine Sendung mit Tracks zum rumhängen, sad sein, whatever« …
Und wenn ihr noch mehr über den Podcast »Zum Scheitern verurteilt« erfahren möchtet, haben wir gleich zwei Blog-Artikel für euch in petto: Hier findet ihr eine Review von Maren und hier gibt’s ein Interview mit Laura Larsson.



»Disgraceland«

Music meets True Crime: Der englischsprachige Podcast »Disgraceland« blickt hinter die Kulissen der Musikszene und bringt einige der spektakulärsten Kriminalgeschichten der Branche ans Tageslicht. Dabei sind die Stories, die von Steuerverbrechen und Drogendelikten bis hin zu Stalking und (versuchtem) Mord reichen, ebenso vielfältig wie die Künstler*innen, die sie erlebt haben. Ihr könnt euch z. B. auf gleich mehrere Folgen über Rock-Legenden wie die Beatles und Ramones freuen, aber auch über Hip-Hop Urgesteine wie Tupac und The Notorious B.I.G. Und falls ihr schon alle Folgen durchgehört habt, müsst ihr nicht mehr lange auf Nachschub warten, denn die neue Staffel erscheint am 14. Februar auf allen gängigen Plattformen. Und in der Zwischenzeit gibt’s ja auch noch den anderen Celebrity-True-Crime-Podcast von Host Jake Brennan: »Badlands«. 

Du liebst Podcasts? Dann schnell unseren Podcast-Newsletter MIXDOWN abonnieren! Da gibt es nicht nur tägliche und wöchentliche News aus dem Podcast-Kosmos – sondern auch spannende Fakten und knackige Interviews von Branchen-Expert*innen. Eben alles, was wir auch gerne jeden Tag lesen würden!

Kristina Altfator

Ist seit 2014 Podcast-Fan und lässt es ihre Freund*innen fast täglich wissen. Nun auch in ganz offizieller Manier im MIXDOWN-Newsletter und auf dem Blog.

Weitere Beiträge

31.03.2023
Maren Papenbroock

Generation Best Ager: Podcast Empfehl...

Laut einer Umfrage von Statista sind nur 17 Prozent der Befragten 50 Jahre und älter. Klar –...

29.03.2023
Maren Papenbroock

»Out and About«: Aljosha Muttardi, wi...

Es gibt einen neuen Stern am Podcasthimmel. Brauchen wir wirklich noch mehr Podcasts?, fragen sich...

24.03.2023
Maren Papenbroock

Die deutsche Podcast-Branche 2023 auf...

Nicht nur die Anzahl der Podcasts wird immer größer – sondern auch die Podcast-Branche. Im Mai...

17.03.2023
Kristina Altfator

Podcast-Branchen-News: alle Deals, Gr...

In der internationalen Podcast-Branche war in den letzten Jahren ganz schön was los. Es wurden...

15.03.2023
Maria Kolberg

Podcast-Ranking: Diese Faktoren beein...

Mit dem eigenen Podcast möchte man möglichst viele Menschen und Top-Platzierungen in den Charts...

14.03.2023
Maren Papenbroock

Hmm, lecker: Das sind die besten Ernä...

Podcasts eignen sich perfekt, um sie beim Kochen zu hören. Ich finde nichts beruhigender als beim...

Marketing mit Podcasts

KOSTENLOSE PODSTARS

SESSION AM 12.04. MIT

PODCAST-EXPERT*INNEN