Alle Beiträge
Podcast-Tipps

Das sind die besten Fiction-Podcasts

8.9.2023
Von
Maren Papenbroock
min
Fiction-Podcasts

Lassen wir uns nicht alle gerne mal eine gute Geschichte erzählen? Ob als Buch, Serie oder Podcast – Fiktionale Formate sind eine tolle Möglichkeit, der Realität zu entfliehen und sich in andere Welten zu träumen. Wir präsentieren euch eine Auswahl an Fiction-Podcasts, die spannend, gruselig, emotional und manchmal sogar ganz schön realistisch sind. Viel Spaß beim Hören!

Fiction und Deutschrap: »Das allerletzte Interview«

Man nehme die Deutschrap-Kultur, eine richtig gute Crime Story und Visa Vie – schüttelt kräftig und raus kommt: »Das allerletzte Interview«. Visa Vie erzählt euch, wie die verstörende Story des Vorstadt-Mädchens Clara zur Hetzjagd nach dem erfolgreichsten Rapper des Landes wird. Ein Crime-Podcast, den man in einem Zug wegatmen kann. Lust auf ein bisschen Fiction und Deutschrap? Dann hört auf jeden Fall rein! Visa Vie weiß einfach, wie man Geschichten erzählt, das beweist sie auch alle zwei Wochen im True-Crime-Podcast »Weird Crimes«, den sie gemeinsam mit Ines Anioli hostet. Ein Interview dazu findet ihr hier.

Stimmen im Kopf bei »Flüsterwelt«

Hattet ihr jemals einen unsichtbaren Freund, den nur ihr sehen oder hören konntet? Stellt euch jetzt einmal vor, dass besagte Person unter Umständen gar nicht so freundlich ist, aber euch buchstäblich nicht aus dem Kopf gehen will. Genau das ist nämlich die Plotline von »Flüsterwelt«. In der Mystery-Crime-Geschichte geht es um Hanna, eine junge Psychologin, die von einer mysteriösen Stimme in ihrem Kopf namens Sam geplagt wird. Doch wo kommt Sam auf einmal her und warum scheint er alles über Hanna zu wissen? Die Antwort auf diese Fragen kenne ich zugegebenermaßen selbst nicht ganz. Schließlich ist die Story noch nicht auserzählt und könnte theoretisch auch immer weitergehen. Im Podstars-Interview verriet Autor Gregor Schmalzried, wie die Produktion eines Podcasts abläuft, der »always on« ist. Das gesamte Gespräch findet ihr hier.

»Susi«: Wahrheit oder Fiktion?

Wer Lust auf bekannte Stimmen hat, sollte unbedingt mal in den Fiction-Podcast »Susi« reinhören. Die Hauptrollen sprechen: Martina Hill, Almila Bagriacik, Maximilian Mundt, Bastian Pastewka und Alexander Scheer. Worum gehts? Sara hat schon immer davon geträumt, endlich ihre Heimatstadt Plön hinter sich zu lassen. Als sie einen Job bei Orbital Teledynamics landet, der Firma, die hinter der beliebten K.I. »Susi« steckt, fühlt sich das nach der nächstbesten Sache an. Doch hinter den Kulissen ist nichts so, wie sie es sich vorgestellt hat. Der Podcast handelt von einer Welt, in der Künstliche Intelligenz gar nicht so künstlich scheint.

Fiction auf Englisch: »LifeAfter/The Message«

Storytelling Podcast trifft Branded Podcast: »The Message« (Season 1) und »LifeAfter« (Season 2) schaffen es, einen komplett einzusaugen in die Geschichte, die durch einen Hauptprotagonisten erzählt wird. Eine wilder als die andere und dabei ohne super viel Action oder total abwegige Erzählungen – während des Hörens wirst du das Gefühl nicht los, dass da etwas Wahres dran sein könnte! Mehr will ich gar nicht verraten, außer, dass man den Absender GE also General Electrics nur als Link zum Thema Energie mitbekommt und der Podcast innerhalb kürzester Zeit eine Million Downloads und Streams erreicht hat und somit lange Zeit als der beste Branded Podcast galt. Produziert ist das Ganze hochwertig, nicht umsonst ist es auch von Panoply produziert worden und hat einen Cannes goldenen Löwen gewonnen.

Der Serien-Hit als Podcast: »Homecoming«

Der Podcast »Homecoming« schrieb vor ein paar Jahren gleich doppelt Geschichte: Er war nicht nur der erste Fiction-Podcast von Gimlet, sondern auch einer der ersten Podcasts, dessen Verfilmung die internationalen Streaming-Charts toppte. Nicht weniger beeindruckend ist der Plot der Geschichte, die im Podcast und der Prime Video Serie erzählt wird, und die Art und Weise des Storytellings. Es geht in der düsteren Fiction-Serie um Heidi Bergmann – eine Therapeutin im neu eröffneten »Homecoming«-Programm, das zurückgekehrten US-Soldaten bei der Reintegration ins Alltagsleben helfen soll. Oder so zumindest die offizielle Version. Denn schnell wird klar, dass die experimentelle Einrichtung für einen wesentlich zwielichtigeren Zweck ins Leben gerufen wurde. Die Auflösung des Rätsels um die geheimnisvolle Organisation wird bruchstückartig und in kleinen Häppchen geliefert, was sowohl Hörer*innen als auch Zuschauer*innen bis zum Schluss vor unzählige Fragen stellt.

Ein Interview mit Eli Horowitz, dem Autor und Screenwriter von Podcast und Serie, findet ihr übrigens hier.

Eine Kurzgeschichte als Podcast: »Norderstedt«

»›Norderstedt‹« war damals sehr wichtig für mich, weil ich nach der Veröffentlichung meines zweiten Romans in eine kleine Schreibblockade verfallen war. Mit der Geschichte von Fiona habe ich diese kreative Vollflaute überwunden. Sie war sogar so wichtig für mich, dass mir die Kommentarspaltenklappspaten bei Apple Podcasts völlig latte sind, die sich über meinen Sprachfehler lustig machen (»Sch…«). Oder darüber, dass die Folgen zu schnell geschnitten sind (sehe ich auch so). Oder über das Ende, das ihnen nicht gefällt (dabei ist die letzte Folge »Milch und Kekse« die beste!). Juckt mich alles nicht. Ich werde ›Norderstedt‹ trotzdem immer geil finden, weil wir das bei NEON damals als totales DIY-Ding an den Start gebracht haben.«

Tipp von Tim, Autor bei Podstars

Das sind die besten Fiction-Podcasts

Lass uns deinen Podcast produzieren. Oder deine Verkäufe mit unserem Portfolio boosten. Oder lass uns einfach schnacken.

Bild von Antonia Mohrdieck
Kostenloses Erstgespräch mit
Antonia Mohrdieck

Unternehmen, die uns vertrauen

Step 1/3

Wie können wir dir helfen?

Ich möchte …

Mein Ziel ist …

Step 2/3

Hast du weitere Details zu deinem Projekt?

Step 3/3

Wie können wir dich kontaktieren?

Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist sicher bei uns angekommen. Wir melden uns in den nächsten 24 Stunden zurück (Montag bis Freitag).
Oops! Something went wrong while submitting the form.