Deshalb lohnen sich Podcasts für die ...
Menschen aus der Reise- und Tourismusbranche aufgepasst! (Branded) Podcasts bieten für die Reise-...
Wenn es zu meiner Schulzeit schon so viele tolle Wissenschafts-Podcasts gegeben hätte, hätte ich mich garantiert noch mehr für (naturwissenschaftliche) Fächer wie Physik oder Chemie begeistern können. Egal zu welchem Thema – ich wette, es gibt eine Podcast-Folge dazu. Aber was an Wissens-Podcasts vor allem so besonders ist: Man findet ganz viele Podcast-Folgen zu Themen, von denen man noch nie etwas gehört hat. Deswegen lohnt es sehr, solchen Formaten bei Spotify, Apple Podcasts und Co. zu folgen. Hinter der nächsten neuen Episode könnte sich eine komplett neue Welt für euch auftun.
Futter für die Synapsen gibt es bei »Synapsen – ein Wissenschafts-Podcast« von NDR Info. Alle zwei Wochen treffen sich die Hostinnen Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Sie nehmen uns zum Beispiel mit an Schauplätze der Forschung, ins Unterwassertierhaus und in den Klima-Windkanal. In den anderen Wochen gibt es im Feed etwas Besonderes: einen Science Slam.
Keine Zeit für einen Deep Dive in ein wissenschaftliches Thema? Von der WELT gibt es jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um ab 5 Uhr eine kurze Folge zu Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft: Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und sind In-Ear-Kopfhörer schädlich für die Ohren? Hier bekommt ihr snackable Insights in ungefähr 10 Minuten.
»Beats & Bones« ist der Wissenschafts-Podcast vom Museum von Naturkunde Berlin. Mit anderen Worten: Hier sind Expert*innen am Werk und am Mikrofon. Seit mittlerweile 6 Staffeln nimmt der Podcast Hörer*innen mit auf eine spannende und lehrreiche Expedition ins Reich der Naturwissenschaft und gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen des Museums. Woran die Forscher*innen des Museums gerade arbeiten, welche Exponate besonders spannend sind viele weitere Fragen rund Flora, Fauna und Forschungsprojekte bekommt ihr hier alle zwei Wochen beantwortet. Und als ob das nicht schon Grund genug wäre, mal reinzuhören, schaut euch doch einmal die wunderschönen Episodencover an …
Alle zwei Monate erscheint das Magazin »ZEIT-WISSEN«, zweimal im Monat der dazugehörige Podcast. In »Woher weißt Du das?« gibt es jeden zweiten Sonntag eine neue Folge voller Reportagen, Recherchehintergründen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Die Themen sind unglaublich vielfältig; es geht um körperliche Extreme, die Suche nach Krankheitserregern im Abwasser oder auch ChatGPT … eben alles, was spannend ist und euren Gesprächspartner*innen ein »Woher weißt du das?« entlocken wird.
Bereit für einen kleinen Abstecher zum roten Planeten? Kein Problem. Der neue GEO-Podcast »Mission Mars« erzählt in Form eines Hörspiels von der ersten Reise zum Mars und bietet neben einer einzigartigen Soundkulisse auch noch wissenschaftliche fundierte Fakten. Wissenschaftliche Hintergründe liefert Host und Astrophysiker Michael Büker. Er ordnet die Geschehnisse aus der Story ein, berichtet aus der Geschichte der Raumfahrt und serviert uns alles Wissenswerte rund um das Thema Weltall quasi nach Hause. Alle acht Folgen des Podcasts sind bereits online.
Jeden Mittwoch könnt ihr der Redaktion des Wissenmagazins P.M. dabei zuhören, wie sie spannende Fragen zu ihren Expertisen beantworten – kurz und knackig, denn der Name ist Programm. Bei »Schneller schlau« geht es um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Ihr wolltet schon immer wissen, ob es außerirdisches Leben im Meer gibt oder was sich eigentlich hinter Sternschnuppen verbirgt? Findet es hier (schnell) heraus!
Wenn es um Wissenschafts-Podcasts geht, darf ein Name natürlich nicht fehlen: Quarks! Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien gibt es bei »Quarks Daily« jeden Tag Antworten auf die Fragen des Lebens – inklusive nachhaltiger Lösungen. Getreu dem Motto: »Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!«
Wo wir schon dabei sind: Es gibt direkt noch einen weiteren Podcast von Quarks, der für spannende Aha-Momente sorgt, nämlich »Quarks Science Cops«. In diesem Format haben es sich die Hosts und selbsternannten Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke zur Aufgabe gemacht, wissenschaftlichen Unfug aufzudecken und richtigzustellen. In ihren Fällen geht es um Nahrungsergänzungsmittel, Gentechnik, Chiropraktik und viel, viel mehr. Es gibt bereits über 60 Folgen; neue Episoden erscheinen alle zwei Wochen. Bereit für eine akustische Spurensuche?
Die erste Staffel von »Deep Science« hat sich mit extremen Experimenten beschäftigt: Kann man Mensch und Affe kreuzen? Kann man am Gesicht die politische Überzeugung erkennen? Oder: Kann man die Sonne verdunkeln? In der zweiten Staffel dreht sich alles um das Thema »Hacking Reality«. Hostin Sophie Stigler erkundet zusammen mit Reporter*innen Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wahrnehmung. Alle 10 Folgen aus den ersten beiden Staffeln sind bereits komplett verfügbar.
»Spektrum der Wissenschaft« gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Im gleichnamigen wöchentlichen Wissenschafts-Podcast sprechen die Autor*innen mit detektor.fm über die spannendsten Themen aus der Forschung: von Künstlicher Intelligenz über Astro-Physik bis hin zu Medizin und Klimaforschung.
Ihr braucht noch mehr Empfehlungen für gute Podcasts? Hier entlang:
Menschen aus der Reise- und Tourismusbranche aufgepasst! (Branded) Podcasts bieten für die Reise-...
In der deutschen und internationalen Podcast-Branche war in den letzten Jahren ganz schön was...
Podcasts werden für Unternehmen immer wichtiger. Nicht nur in den USA, sondern auch in...
Adventskalender sind ja immer so eine Sache. Mal hat man sich vorgenommen einen selbstgebastelten...
Der Black Friday kommt – Überraschung! – aus den USA. Traditionell findet er nach...
Was haben »Gemischtes Hack«, »Mord auf Ex« und »Drinnies« gemeinsam? Na klar, sie gehören...