Englische True-Crime-Podcasts: Das si...
»Mord auf Ex«, »ZEIT Verbrechen« & Co.: True Crime zählt nach wie vor zu den beliebtesten...
Ich glaube, wenn es zu meiner Schulzeit schon so viele tolle Wissenschafts-Podcasts gegeben hätte, wäre mein Notendurchschnitt in Fächern wie Biologie, Physik, Geschichte oder Politik sehr viel besser gewesen. Egal zu welchem Thema – ich wette, es gibt eine Podcast-Folge dazu. Aber was an Wissens-Podcasts vor allem so besonders ist: Man findet ganz viele Podcast-Folgen zu Themen, von denen man noch nie etwas gehört hat. Deswegen lohnt es sehr, solchen Formaten bei Spotify, Apple Podcasts und Co. zu folgen. Hinter der nächsten neuen Episode könnte sich eine komplett neue Welt für euch auftun.
Futter für die Synapsen gibt es bei »Synapsen – ein Wissenschafts-Podcast« von NDR Info. Alle zwei Woche treffen sich die Hostinnen Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen gibt es im Feed etwas Besonderes: einen Science Slam.
Keine Zeit für einen Deep Dive in ein wissenschaftliches Thema? Von der WELT gibt es jeden Dienstag und Donnerstag um 6 Uhr eine zehnminütige Folge zu Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft: Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich?
Die erste Staffel von »Deep Science« hat sich mit extremen Experimenten beschäftigt: Kann man Mensch und Affe kreuzen? Kann man am Gesicht die politische Überzeugung erkennen? Oder: Kann man die Sonne verdunkeln? In der zweiten, aktuellen Staffel dreht sich alles um das Thema »Hacking Reality«. Hostin Sophie Stigler erkundet zusammen mit Reporter*innen Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wahrnehmung.
Ganz neu im Wissenschafts-Podcast-Game sind Moderatorin Linda Zervakis und die angehende Astronautin Insa Thiele-Eich. In »Stardust« wollen sie sich jede Woche mit den großen und kleinen Fragen des Lebens auseinandersetzen. »Das Ziel ihrer Podcast-Mission, ganz im Sinne der Forschung: neue Fragen aufwerfen, neugierig machen und dazulernen.«
»Spektrum der Wissenschaft« gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Im gleichnamigen wöchentlichen Wissenschafts-Podcast sprechen die Autor*innen mit detektor.fm über die spannendsten Themen aus der Forschung: von Künstlicher Intelligenz über Astro-Physik bis hin zu Medizin.
Alle zwei Monate erscheint das Magazin »ZEIT-WISSEN«, einmal im Monat sein Podcast »Woher weißt Du das?«. Nach dem Hören wisst ihr dann so Fakten wie, dass Menschen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen treffen. Halt so Sachen, die man erzählt und das Gegenüber dann fragt: »Woher weißt du das?«
Ihr liebt so unnützes Wissen wie das mit den Essens-Entscheidungen? Dann ist »NEON Unnützes Wissen« genau richtig für euch! Die Kult-Rubrik aus dem mittlerweile leider abgesetzten Magazin NEON gibt es nämlich nicht nur in Buch- und Kalenderform, sondern auch als Podcast. Lars Paulsen und Ivy Haase versorgen euch in jeder Folge mit unnützem Wissen zu Themen wie Musik, Tiere oder Liebe.
Apropos Nostalgie für Magazine, die es nicht mehr gibt bzw. gab: »Yps« ist zurück, und zwar nicht nur am Kiosk sondern auch als Podcast. »Yps – I did it again!« ist der offizielle Podcast zum Kult-Heft. Um die Generation Z in das »Yps«-Universum entführen zu können, ist neben dem Journalisten Sven Oswald, der 19-jährige YouTuber Leo Grützner Host. Laut eigener Aussage soll alles so sein wie vom Heft gewohnt: »mit einer schrägen Herangehensweise an wissenschaftliche Themen aus Natur und Technik, mit Reportagen, Interviews und dem Yps-Gimmick zum Nachbauen.«
Immer montags und donnerstags könnt ihr der Redaktion des Wissenmagazins P.M. dabei zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten – kurz und knackig, denn der Name ist Programm: »Schneller schlau«. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte.
Wenn es um Wissenschafts-Podcasts geht, darf ein Name natürlich nicht fehlen: Quarks! Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien gibt es bei »Quarks Daily« jeden Tag Antworten auf die Fragen des Lebens – inklusive nachhaltiger Lösungen. Getreu dem Motto: »Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!«
Du brauchst noch mehr Empfehlungen für gute Podcasts? Dann klick dich mal hier durch:
»Mord auf Ex«, »ZEIT Verbrechen« & Co.: True Crime zählt nach wie vor zu den beliebtesten...
Am 9. und 10. Mai 2023 kommt wieder die Digital- und Marketingszene beim OMR Festival in Hamburg...
Nie klangen Podcasts so gut. Und deshalb werden sie auch für Brands immer relevanter. Aber wie...
Knackige Daily-News-Podcasts gibt es heute wie Sand am Meer. Das macht auch total Sinn. Denn bei...
Dass Podcasts nicht nur eine Phase sind, sondern ein ernstzunehmendes Medium, sollte mittlerweile...
»Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier«, heißt es...