Zwischen Seriosität und Clickbait: Wi...
Eine gute Überschrift sorgt für mehr Klicks. Das gilt sowohl für einen Artikel, wie ich ihn...
Liebt ihr True-Crime-Podcasts auch so sehr wie ich? Wenn »Crime«, »Mord« oder ein anderes schauriges Wort im Titel steht, bin ich dabei. Ich würde sagen, ich kenne mich – dank verschiedener True-Crime-Podcasts – ganz gut mit den deutschen Kriminalfällen der letzten Jahrzehnte aus. Ist das etwas, worauf man stolz sein kann? Ich weiß es nicht. Gute True-Crime-Podcasts zu finden ist gar nicht so einfach, weil es immer mehr werden. Die zehn (naja, eigentlich sind es 12) besten True Crime Podcasts Deutschlands habe ich euch mal herausgesucht, aber Vorsicht beim Hören, es besteht Suchtgefahr!
Als die erste Folge »ZEIT Verbrechen« im April 2018 online ging, ahnte wohl noch niemand, wie das Podcast-Genre True Crime Jahre später boomen würde. In »ZEIT Verbrechen« sprechen Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion und Andreas Senker, Leiter des Wissenressorts der ZEIT, alle zwei Wochen über wahre Verbrechen. Sabine Rückert saß in vielen großen Strafprozessen, schrieb Gerichtsreportagen und liefert Hintergrund-Informationen zu den spektakulärsten Fällen. Nicht selten kommen Gäste und Gästinnen in die Folgen, die ihre Expertise mit den beiden und den Hörer*innen teilen. Wer »ZEIT Verbrechen« nicht kennt, sollte seine Liebe zu True-Crime-Podcasts noch einmal überdenken.
Im True-Crime-Podcast »Mordlust« sprechen die beiden Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers alle zwei Wochen über Verbrechen und ihre Hintergründe. In jeder Folge widmen sich die beidem einem Oberthema, stellen zwei Fälle dazu vor und sprechen mit Expert*innen, Psycholog*innen, Anwält*innen oder Mediziner*innen. Die Themen sind nach über 100 Folgen immer noch nicht auserzählt: Von krankhafter Fürsorge (Folge 87) über Sekten (Folge 35) ist für jeden True-Crime-Fan etwas Passendes dabei. Was mir besonders an »Mordlust« gefällt, ist, dass sie nur selten Cold-Cases, also ungeklärte Fälle, besprechen. Die Bandbreite der Fälle ist groß: Mord aus Habgier, Mord aus niedrigen Beweggründen und eben Mord aus – richtig – Mordlust. Der Podcast »Mordlust« macht ihn auch so besonders, weil die Stimmung zwischendurch mal aufgelockert wird, das ist aber nie despektierlich gemeint (wie Paulina zu Beginn jeder Folge sagt).
Achja, wer von Paulina und Laura nicht genug bekommen kann, sollte unbedingt mal in ihren zweiten Podcast »Reise in den Tod« reinhören. Der Podcast ist perfekt für alle, die die deutschen Kriminalfälle schon in- und auswendig kennen. In »Reise in den Tod« nehmen Paulina Krasa und Laura Wohlers ihre Hörer*innen mit auf eine Reise in Urlaubsparadiese, die für die Protagonist*innen der Fälle oft tödlich enden. Die beiden besprechen Fälle aus der Ferne, von Urlauben, die für die Opfer zum Albtraum ihres Lebens geworden sind.
Wie ich vor ein paar Wochen schon einmal in einem Artikel geschrieben habe, sind besonders Frauen Fans von True-Crime-Podcasts. So auch die beiden Hostinnen von »Mord auf Ex«: Die Journalistinnen Leonie Bartsch und Linn Schütze erzählen sich jeden Montag absurde, rätselhafte und mysteriöse Mordfälle. Sie wollen dabei nicht todernst sein und trinken auch ab und zu mal einen Wein zur Aufnahme. Aber nicht nur das: Sie reisen auch zu Tatorten, führen Interviews mit Hinterbliebenen und lassen Expert*innen zu Wort kommen.
Genauso wie die beiden Hostinnen von »Mordlust« haben auch Linn und Leonie einen zweiten Podcast. Der ist allerdings das komplette Gegenteil von ihrem Ursprungs-Podcast »Mord auf Ex«. Während sie hier eher locker sprechen, befassen sich Leonie Bartsch und Linn Schütze in »Die Nachbarn« mit einem Fall aus dem Jahr 2009, bei dem ein Ehepaar brutal ermordet wurde. Der Täter soll Andreas Darsow gewesen sein, doch der beteuert bis heute seine Unschuld. Was ist dran an der Geschichte und inwiefern tragen die Nachbarn zur Aufklärung des Falls bei? Übrigens: Die erste Staffel von »Die Nachbarn« wurde sogar verfilmt und gemeinsam mit Seven.One Entertainment produziert.
Auch wenn ich den Gedanken irgendwie gruselig finde, ist es die pure Realität: Verbrechen passieren überall und jederzeit, auch »nebenan«. Mit genau diesen Fällen beschäftigt sich Philipp Fleiter in seinem Podcast »Verbrechen von Nebenan«. Der Radiojournalist spricht im Interview mit verschiedenen Gäst*innen über die spektakulärsten Verbrechen der letzten Jahre. Denn die passieren nicht nur in Großstädten, sondern auch in der direkten Nachbarschaft, in der plötzlich die nette Nachbarin verschwindet oder immer wieder laute Schreie aus der Dachgeschosswohnung kommen … Spannung garantiert!
Schnallt euch an, jetzt wird’s absurd: Im Podcast »Weird Crimes« erzählt Visa Vie die bizarrsten und unglaublichen Kriminalfälle der letzten Jahrzehnte. Anders als in den bisher genannten True-Crime-Podcasts nimmt Ines Anioli dabei die Rolle der Zuhörer*innen ein, denn auch die kennt die Fälle nicht. Die aufwendig recherchierten Fälle präsentiert Visa Vie ihrer Freundin Ines Anioli alle zwei Wochen. Ines stellt dabei die Fragen, die wir uns als Hörer*innen auch fragen. Das Coole: Die Bilder, die Visa Vie Ines Anioli im Podcast zu den Fällen zeigt, kann man als Hörer*in parallel auf der Instagram-Seite anschauen. Die beiden konnten mit der Show einen Raketenstart hinlegen und sich in kürzester Zeit innerhalb der Top 5 der True Crime Podcasts in Deutschland etablieren.
Ca. einmal im Monat läuft im ZDF »Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen« und es wird wieder um die Mithilfe der Bürger*innen gebeten. Es werden Fälle präsentiert, die ungeklärt sind und bei denen die Täter*innen noch nicht gefasst werden konnten. Wenn die Sendung vorbei ist, bekommt man (außer man recherchiert nochmal extra danach) selten mit, wie es ausgegangen ist. Dafür gibt es jetzt aber den Podcast zur Sendung: Das Format berichtet davon, wie es nach der TV-Sendung weiterging, erzählt unvergessene Kriminalfälle und gelöste Fälle. Wieso hat es diesen Podcast eigentlich nicht schon viel früher gegeben? Mit dabei ist natürlich der Moderator der TV-Sendung Rudi Cerne. An seiner Seite ist Journalistin Conny Neumeyer. Die beiden sprechen mit den zuständigen Kommissar*innen und lassen auch Ex-Häftlinge zu Wort kommen. Perfekt für alle, die von »Aktenzeichen XY« nicht genug bekommen können.
Der Podcast »Macht & Millionen« ist True-Crime, nur anders. In dem Podcast sprechen Solveig Code und Kayhan Özgenc alle zwei Wochen über die spektakulärsten Verbrechen und Skandale der deutschen Wirtschaft. Sie beleuchten einen Fall, den sie anhand von Recherchen und Original-Dokumenten neu aufrollen. Sie erzählen von schillernden Millionären und tief gefallenen Managern, aber auch von Menschen von nebenan, die zu Täter*innen und Opfern wurden – wahre Wirtschaftskrimis, die genau so passiert sind.
Mittlerweile sechs Staffeln gibt es von dem Podcast »True Crime« vom Bayerischen Rundfunk. Seit Staffel 2 führen Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Alexander Stevens durch die verschiedensten Fälle. Jede Staffel hat einen anderen Schwerpunkt. Zum Empfehlen ist Staffel 5 »Sex vor Gericht«: Alexander Stevens packt die skurrilsten Fälle aus seiner Karriere aus, die so verrückt sind, dass sie kaum zu glauben sind. Jaqueline Belle stellt dabei die Fragen, die man sich als Hörer*in auch stellt.
Der sechsteilige Podcast »The Real Bierkönig – Mord auf Mallorca« nimmt die Hörer*innen mit auf eine Reise an den Ballermann der 90er-Jahre. Aber nicht zum Partymachen und Spaßhaben, sondern um einen Mordfall aufzuklären. Der Fall: Manfred Meisel reist 1989 mit einer halben Million D-Mark nach Mallorca, weil er sich dort sein Glück erhofft. Er kauft von dem Geld den heute legendären Bierkönig und verwandelt ihn in eine der beliebtesten Party-Location der Insel. Nur acht Jahre später werden er, sein achtjähriger Sohn und eine Angestellte tot in seiner Finca aufgefunden. Die beiden Journalisten Phil Jahner und Marcus Engert durchforsten Zeitungsartikel und sprechen mit Zeitzeug*innen, auf der Suche nach Antworten.
Wer gerne True Crime Podcast hört, wird an dem Namen Mark Benecke nicht vorbei kommen. Er ist nicht nur Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie (musste auch googeln: Insektenkunde), sondern auch Autor. Zusammen mit Bestsellerautorin Romy Hausmann hostet er den Podcast »Hausmann & Benecke – True Crime«, weil sie bei der Recherche zu ihren Büchern über reale Fälle gestolpert ist, die sie nicht mehr losgelassen haben. Sie sind teilweise so absurd, klischeehaft oder realitätsfern, dass sie als fiktionaler Stoff niemals durchgegangen wären. Zusammen mit dem Forensiker Dr. Mark Benecke rollt sie diese Fälle aus völlig unterschiedlichen Perspektiven noch einmal neu auf. Denn: Nichts ist so grausam wie die Realität.
Du liebst Podcasts? Dann schnell unseren Podcast-Newsletter MIXDOWN abonnieren! Da gibt es nicht nur tägliche und wöchentliche News aus dem Podcast-Kosmos – sondern auch spannende Fakten und knackige Interviews von Branchen-Expert:innen. Eben alles, was wir auch gerne jeden Tag lesen würden!
Eine gute Überschrift sorgt für mehr Klicks. Das gilt sowohl für einen Artikel, wie ich ihn...
Habt ihr als Kinder auch so gerne Hörspiele gehört? Dann werdet ihr euch garantiert noch daran...
»I said-a hip, hop, the hippie, the hippie, to the hip hip hop-a you don't stop the rock it to...
Podcasts und Werbung sind ein perfektes Match. Das wissen wir aus Erfahrung, aber auch aus einer...
Ihr seid auf der Suche nach guten Podcast Empfehlungen auf Apple? Bei den vielen Podcasts ist es...
Kann es jemals genügend Podcasts geben? Wenn es nach uns geht, sicherlich nicht. Die Fülle an...