Englische True-Crime-Podcasts: Das si...
»Mord auf Ex«, »ZEIT Verbrechen« & Co.: True Crime zählt nach wie vor zu den beliebtesten...
Die ganze Welt blickt in diesen Tagen auf Afghanistan: Dort sind nach 20 Jahren Krieg die USA und ihre Verbündeten abgezogen, die Taliban haben das Land zurückerobert. Jetzt fürchten vor allem Frauen um ihre Zukunft, um ihr Leben. Zahllose Menschen sind bereits auf der Flucht.
Die Nachrichtenlage aus Kabul ist nach der Machtübernahme entsprechend dynamisch – umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten. Wir finden, dass man sich gerade gar nicht genug über die Lage in Afghanistan informieren kann. Deshalb haben wir fünf Folgen rausgesucht, die euch bei der aktuellen Einordnung helfen sollen.
Uncovered Podcast – Expertengespräch: Der Pfau von Kabul oder die Überheblichkeit des Westens
Host Thilo Mischke spricht mit »Bild«-Reporter Paul Ronzheimer über die hochsensible Situation. Es geht um Hintergründe: Wer sind die Taliban eigentlich, was wollen sie, und wie konnte es so weit kommen, wie es jetzt gekommen ist? Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung war Kabul noch nicht eingenommen, Präsident Ghani war noch nicht geflüchtet. Das spielt aber keine Rolle, weil sich Mischke und Ronzheimer der Thematik einerseits etwas allgemeiner nähern. Andererseits waren beide schon mehrfach in Afghanistan, Ronzheimer zuletzt Ende Juli – einen aktuelleren Augenzeugenbericht werdet ihr also kaum irgendwo hören.
The Daily – The Fall of Afghanistan
Für die kompakte News-Dosis gibt es weltweit wohl keinen besseren Podcast als »The Daily«. Diese Folge hier ist zwar schon vom vergangenen Sonntag, wurde also längst von der Aktualität eingeholt – die Erfahrungen einer 33-jährigen Taliban-Kritikern aus Kabul, die ihre Eindrücke von den Unruhen in der Hauptstadt schildert, machen sie aber trotzdem sehr hörenswert.
Apokalypse & Filterkaffee – Die Kapitulation (das Afghanistan-Spezial mit Emran Feroz)
Auch bei Micky Beisenherz‘ morgendlicher Nachrichtenrevue bekommt die Afghanistan-Lage eine Sonder-Episode. Zu Gast ist der österreichisch-afghanische Journalist Emran Feroz, der seit Jahren für deutschsprachige Medien wie »Die Zeit« oder »taz«, aber auch für die »New York Times« und CNN über die Situation am Hindukusch berichtet. Außerdem ist gerade sein Buch „Der längste Krieg: 20 Jahre War on Terror“ erschienen.
Das Politikteil – »Was in Afghanistan passiert, hat Folgen für uns und für die ganze Welt«
In „Das Politikteil“ werden mit dem früheren Pakistan-Korrespondenten Hasnain Kazim die existenziellen Fragen diskutiert: Ist die Bundeswehr zu früh abgezogen? War es von Anfang an eine falsche Annahme, der Westen könnte von extern Nation-Building in Afghanistan betreiben? Und vor allem: Was kann man nun tun, um das islamistische Regime zu stoppen und den Menschen vor Ort zu helfen? Kazim sagt: »Wenn die Taliban Afghanistan regieren, verleiht das Islamisten weltweit einen Motivationsschub.«
Post Reports – The Afghanistan War Blame Game
In den USA begannen pünktlich mit dem Fall von Kabul die gegenseitigen Schuldzuweisungen für das unrühmliche Ende der 20-jährigen Mission. Das »Blame Game« von Washington ist in »Post Reports« ein Thema, spannender ist aber der zweite Block: Roya Rahmani war von 2018 bis vor wenigen Wochen die erste weibliche Afghanistan-Botschafterin in den USA. Im Interview berichtet sie über ihre Gefühle beim Blick auf die Lage in ihrer Heimat – und ordnet die gefährliche Situation für die Frauen, die sich dort noch aufhalten, ein.
»Mord auf Ex«, »ZEIT Verbrechen« & Co.: True Crime zählt nach wie vor zu den beliebtesten...
Am 9. und 10. Mai 2023 kommt wieder die Digital- und Marketingszene beim OMR Festival in Hamburg...
Nie klangen Podcasts so gut. Und deshalb werden sie auch für Brands immer relevanter. Aber wie...
Knackige Daily-News-Podcasts gibt es heute wie Sand am Meer. Das macht auch total Sinn. Denn bei...
Dass Podcasts nicht nur eine Phase sind, sondern ein ernstzunehmendes Medium, sollte mittlerweile...
»Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier«, heißt es...