16.09.2021
Tim Sohr

Podcast-Tipps zum Wochenende: Bundestagswahl

Podcast Tipps zur Bundestagswahl

Wir kennen das ja auch: Samstagabend ist man mit Freund:innen verabredet, aber schon ab Mittag sitzt man wie auf heißen Kohlen auf dem Sofa und weiß nicht, wie man die Zeit totschlagen soll. Bei Netflix kann man sich mal wieder nicht entscheiden, das Wetter ist nur so mittel und Instagram hat schon dreimal gesagt: »Du hast alle neuen Beiträge der letzten 3 Tage gesehen.« Oder es ist Sonntag, man liegt leicht verkatert im Bett und fragt sich um 13 Uhr: »Was fange ich jetzt mit diesem angebrochenen Tag an?« Keine Sorge, wir bieten euch jeden Freitag feinsten Podcast-Content zu einem ausgewählten Thema, handverlesen von den Expert:innen aus unserem Podstars-Team.

Diese Woche: Podcasts zur Bundestagswahl. Nur noch eine gute Woche, bis die Deutschen eine neue Regierung und eine:n neue:n Kanzler:in wählt. Laut Umfragen gibt es jede Menge unentschiedene Wähler:innen – und noch mehr Podcasts zum Thema, mit denen auch ihr euch auf den letzten Metern noch die nötigen Informationen holen könnt, um euer Kreuz am Ende an der richtigen Stelle zu machen. Wir präsentieren euch fünf Vorzeigeformate!

Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz

Eva Schulz ist eine würdige Trägerin des deutschen Podcast-Preises für die beste Interviewerin. Aber normalerweise sind in ihrer Show vor allem Unterhaltungsgrößen von Ariana Baborie bis Tommi Schmitt zu Gast. Umso spannender, dass bei »Deutschland3000« jetzt nacheinander die drei Kanzlerkandidat:innen Scholz, Baerbock und Laschet ans Mikro gekommen sind. Wie undankbar es sein kann, mit abgebrühten Polit-Vollprofis zu sprechen, die auf das höchste Amt im Staat schielen, bekommt selbst eine Könnerin wie Schulz bisweilen zu spüren, wenn auch auf gewitzte Fragen bloß vorformulierte Wahlkampfbotschaften als Antwort folgen. Und trotzdem hat man als Hörer:in hinterher stets das Gefühl, die Kandidat:innen nun besser zu kennen als vorher.

Wickert trifft

Der frühere »Tagesthemen«-Moderator hat für die zweite Staffel seines Interviewformats den gegenteiligen Ansatz zu Eva Schulz gewählt: »Ich lade Leute ein, die nicht die Kandidaten sind, aber das Programm erklären können.« Kann er sich auch insofern leisten, dass zumindest Annalena Baerbock und Olaf Scholz bereits in der letzten Season zu Gast waren, als sie sich noch nicht offiziell ums Kanzler:innenamt bemühten. Für Ulrich Wickert, der mit seinem Podcast den »Versuch eines Porträts« seiner Gesprächspartner:innen unternimmt, gibt es vor allem einen entscheidenden Unterschied zur früheren Fernseharbeit: »Bei den ›Tagesthemen‹ haben die Interviews vier bis fünf Minuten gedauert, beim Podcast gehe ich davon aus: Eine Stunde sollte es schon sein.«

Allgemein gebildet

In keinem anderen Podcast werden die Parteiprogramme so ausführlich, kompetent und vor allem unterhaltsam gecheckt wie bei Politik-Expertin Sally Lisa Starken und Cartoonist Ralph Ruthe. Starken erklärt ihrem guten Freund Ruthe auch die kompliziertesten Zusammenhänge auf eine so verständliche Weise, dass es den Hörer:innen eine wahre Freude ist, sich hier »allgemein (weiter) zu bilden«. Manchmal gibt es gute Gäst:innen, aber die braucht es bei diesem Host:innen-Duo ehrlicherweise eigentlich gar nicht.

Wer hat die Wahl?

Es kann reichlich ermüdend sein, im Wahlkampf ständig nur den Politiker:innen zuhören zu müssen. Ein kluger Move der Bundeszentrale für politische Bildung war es deshalb, bereits vor einigen Monaten jenen Menschen ein Forum zu bieten, auf die es am 26. September letztendlich WIRKLICH ankommt: den Wählerinnen und Wählern. In »Wer hat die Wahl?« wird die Frage im Titel des Formats auf abwechslungsreiche und aufschlussreiche Weise beantwortet: Wir lernen u. a. eine Lehrerin, einen Krankenpfleger, eine Mutter und eine Seniorin kennen – und hören von ihnen, was sie bewegt, wo sie politisch stehen und was es für sie eigentlich bedeutet zu wählen.

Kanzlercast

Eine heimliche Lieblingsbeschäftigung in unserer Redaktion: Bei allem gegenwärtigen Wahlkampfdauerrauschen mal kurz in die Vergangenheit abtauchen mit dem BR-Format »Kanzlercast«. Wer sich an ein Deutschland vor Angela Merkel nicht mehr erinnern kann, dürfte sich von diesem Podcast prächtig unterhalten fühlen: Wie war das nochmal damals, als Gerhard Schröder in der »Elefantenrunde« nach seiner verlorenen Wahl 2005 ausfällig wurde? Wie konnte Helmut Kohl 1989 dank des Mauerfalls seine auf der Kippe stehende Kanzlerkarriere retten und zum Kopf der Einheit werden? Und wofür wurde Willy Brandt noch gleich gefeiert wie ein Popstar? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s im großartigen »Kanzlercast«.

Tim Sohr

Weitere Beiträge

02.06.2023
Feline Heck

Let’s Talk Branded Podcast

Nie klangen Podcasts so gut. Und deshalb werden sie auch für Brands immer relevanter. Aber wie...

19.05.2023
Kristina Altfator

Englische True-Crime-Podcasts: Das si...

»Mord auf Ex«, »ZEIT Verbrechen« & Co.: True Crime zählt nach wie vor zu den beliebtesten...

05.05.2023
Maren Papenbroock

Podcasts auf dem OMR Festival 2023: D...

Am 9. und 10. Mai 2023 kommt wieder die Digital- und Marketingszene beim OMR Festival in Hamburg...

28.04.2023
Kristina Altfator

»11KM«: Wie liefert man tägliche News...

Knackige Daily-News-Podcasts gibt es heute wie Sand am Meer. Das macht auch total Sinn. Denn bei...

26.04.2023
Maria Kolberg

Vorteile von Podcasts: Darum solltet ...

Dass Podcasts nicht nur eine Phase sind, sondern ein ernstzunehmendes Medium, sollte mittlerweile...

21.04.2023
Nadja von Bossel

Zum Tag des Buches: Die besten Litera...

»Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier«, heißt es...